![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
#1 Zusammenfassung
Schloss Knauthain, ein architektonisches Juwel im Leipziger Stadtteil Knauthain, repräsentiert den übergang von der Renaissance zum Barock. Es wurde zwischen 1700 und 1705 unter der Leitung des sächsischen Landesbaumeisters David Schatz für Carl Hildebrand von Dieskau errichtet. Das Schloss, das auf den überresten einer mittelalterlichen Wasserburg erbaut wurde, ist von einem weitläufigen Landschaftspark umgeben und steht sowohl als Einzeldenkmal als auch als Teil des Ritterguts Knauthain unter Denkmalschutz. Im Laufe der Jahrhunderte erfuhr das Schloss mehrere Umbauten, darunter eine Umwandlung zur Schule in den 1930er Jahren und eine denkmalgerechte Restaurierung im Jahr 2008 für die Nutzung als Firmensitz. Der angrenzende Park ist öffentlich zugänglich und beherbergt einen Naturlehrpfad.
#2 Chronologie, Jahreszahlen
- 1326: Erste Erwähnung der Ritter Knaut als Besitzer.
- 1349: Besitzwechsel zu den Rittern Pflugk.
- 1558: Durch Einheirat gelangt das Schloss an die Familie von Sc
hönberg.
- 1591: Die Familie von Dieskau erwirbt das Schloss käuflich.
- 1698-1705: Errichtung des heutigen Schlosses unter Carl Hildebrand von Dieskau.
- 1766: Die Familie von Hohenthal erwirbt das Schloss.
- 1868: Umbau des Schlosses für Karl Adolf Graf von Hohenthal und Bergen.
- 1936: Die Stadt Leipzig kauft das Schloss.
- 1937/38: Umbau zur Schule.
- 1958: Erneuerung des Denkmalschutzes als Bodendenkmal.
- 1992: Rückübertragung an die Stadt Leipzig durch die Treuhandanstalt.
- 2008: Verkauf und denkmalgerechte Restaurierung für die Nutzung als Firmensitz.
- 2009-2024: Nutzung als Firmensitz mehrerer Software-Firmen.
#3 Besitzverhältnisse
Das Schloss Knauthain wechselte im Laufe der Jahrhunderte mehrfach den Besitzer. Ursprünglich gehörte es den Rittern Knaut, bevor es 1349 an die Ritter Pflugk überging. Im Jahr 1558 gelangte es durch Einheirat an die Familie von Schönberg. 1591 wurde es von der Familie von Dieskau käuflich erworben, die es bis 1766 hielt, als es an die Familie vo
n Hohenthal verkauft wurde. 1936 erwarb die Stadt Leipzig das Schloss, das nach der Rückübertragung aus Volkseigentum 1992 schließlich 2008 verkauft wurde.
(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Knauthain)
Touristisches Gebiet / Region:
- Leipzig
- Stadtteil Knauthain-Knautkleeberg
- Leipziger Neuseenland
Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Elster-Radweg
- Neuseenland-Radroute
- Pleißeradweg
- Grüner Ring Leipzig
- Pleißeweg (Wanderweg)
- Rundweg Cospudener See (in der Nähe)
- Rundweg Zwenkauer See (in der Nähe)
- ökumenischer Pilgerweg (Leipziger Abschnitt)
- Leipziger Auwaldweg